|  
I. Buchveröffentlichungen
Rechtsphilosophische Kontroversen der Gegenwart (Hrsg. mit Bertram Keller) Nomos Verlag Baden-Baden 1999
Politik als Inszenierung Zur Ästhetik der Politischen im Medienzeitalter (Hrsg. mit Gerhard Pitz) Nomos Verlag Baden-Baden 2000
Zukunft der Programmpartei Politik zwischen Programmatik und Pragmatik (Hrsg. mit Gerhard Pitz) Nomos Verlag Baden-Baden 2002
Zivilisationsbilder Positionen zur kulturellen und technologischen Entwicklung der Moderne (Hrsg. mit Gerhard Pitz) Heinrich-Böll-Stiftung Berlin 2006
Arbeit der Zukunft Neue Wege einer gerechten und emanzipativen Arbeitspolitik (Hrsg. mit Thea Dückert und Arne Baumann) Nomos Verlag Baden-Baden 2006
Politik der Gerechtigkeit Zur praktischen Orientierungskraft eines umkämpften Ideals (Hrsg. mit Gerhard Pitz) Nomos Verlag Baden-Baden 2009
II. Aufsätze
Über die Fallibilität des Fallibilismus und andere Dinge Ein Gespräch mit Hans Albert Information Philosophie, Oktober 1996, 4, S.28-34
Freiheit, Gerechtigkeit, Ökologie in: Die Grundsätze neu denken; Stuttgart 1999
Rechtsphilosophische Kontroversen der Gegenwart Eine Einführung in: Rechtsphilosophische Kontroversen der Gegenwart (Hrsg. mit Bertram Keller); Baden-Baden 1999
Politik und Ästhetik Anmerkungen zu einer prekären Allianz in: Politik als Inszenierung. Zur Ästhetik der Politischen im Medienzeitalter (Hrsg. mit Gerhard Pitz); Baden-Baden 2000
Raus aus der Nische (PDF) schrägstrich 01-02/Februar 2000, S.5
Neue Grundsätzlichkeit Auf der Suche nach der verlorenen Programmatik in: Zukunft der Programmpartei. Politik zwischen Programmatik und Pragmatik (Hrsg. mit Gerhard Pitz); Baden-Baden 2001
Blick zurück nach vorne Programmatik nach dem 11. September (mit Rezzo Schlauch) in: Zukunft der Programmpartei. Politik zwischen Programmatik und Pragmatik (Hrsg. mit Gerhard Pitz); Baden-Baden 2001
Teilhabe am Sagen und Haben (PDF) (mit Renate Künast) in: schrägstrich 03-04 / 2001
Lagertheorien und Lagerpolitik (PDF) Sozialwissenschaftliche Befunde und politische Argumente zur Strategie der Bündnisgrünen Heinrich-Böll-Stiftung/Grüne Akademie (Hrsg.) mit Heiko Geiling, Rita Müller-Hilmer, Peter Siller u.a. Schriften der Grünen Akademie Nummer 1 Berlin November 2004
Optionen brauchen Standpunkte in: Lagertheorien und Lagerpolitik (hrsg. von der Heinrich Böll Stiftung); Berlin 2004
Links Neu (PDF) Grün als Orientierungsfarbe einer erneuerten Linken Realismus & Substanz (Hrsg.) Peter Siller, Tarek Al-Wazir, Klaus Müller u.a. Mai 2004
Politik der Freundschaft (PDF) In einem Wald aus Zeichen: „Hi Freaks“ von Tocotronic polar 0/ März 2004 Stille Wut (PDF) Rebellen ohne Grund: Chuck Norris aus Berlin polar 0/ März 2004
Die Debatte geht weiter (PDF) schrägstrich 02-06/Juni 2004, S.4
Parteinahme für die Schwachen (PDF) schrägstrich 02-06/Juni 2004, S.32
Die Politik und die Künste (PDF) Thesenpapier November 2004
Die neue soziale Frage beantworten (PDF) Ein Sozialstaatsmodell für das Globalisierungszeitalter Realismus & Substanz (Hrsg.) Peter Siller, Tarek Al-Wazir, Klaus Müller u.a. April 2005
Amerika wohin? (PDF) Die US-amerikanischen Wahlen 2004 und die Zukunft der transatlantischen Allianz Heinrich-Böll-Stiftung/Grüne Akademie (Hrsg.) Mit Karsten Voigt, Ulrike Guerot, Peter Siller u.a. Schriften der Grünen Akademie Nummer 2 Berlin Februar 2005
Der Streit um Toleranz (PDF) Deutung und Konsequenzen eines moralisch-politischen Leitbegriffs Heinrich-Böll-Stiftung/Grüne Akademie (Hrsg.) mit Rainer Forst, Krista Sager, Peter Siller u.a. Schriften der Grünen Akademie 3 Berlin April 2005
Teilhabe am Haben, Sagen und Tun (PDF, 242 kB) Neue Wege der Arbeitspolitik in: Arbeit der Zukunft. (Hrsg. mit Thea Dückert und Arne Baumann); erscheint voraussichtl. Ende 2005
Zum Begriff der Zivilisation Eine Einführung in: Zivilisationsbilder. Positionen zur kulturellen und technologischen Entwicklung der Moderne (Hrsg. mit Gerhard Pitz); erscheint voraussichtl. Ende 200
Arbeit der Zukunft (PDF, 2,3 MB) Wie weiter nach Hartz? Heinrich-Böll-Stiftung/Grüne Akademie (Hrsg.) mit Volker Wittke, Peter Siller, Wolfgang Bonß u.a. Schriften der Grünen Akademie 4 Berlin August 2005
Für welche Außenpolitik stehen die Grünen? mit Bernhard H. Lorentz in: "Grün. Lob und andere Wahrheiten." Hersg. von Maria Grammatikopoulos und Rudi Hoogvliet Helios Media, Berlin 2005
| |